
Eine der Besonderheiten von everysize ist seit jeher, dass die Schuhgröße im Fokus des Nutzers steht. Damit vereinfachen wir für den User das Kauferlebnis und vermeiden Frust durch unnötige Klicks.
Aus diesem Grund starten viele Nutzer ihre Suche auf everysize direkt mit ihrer Schuhgröße oder klicken im Produktdetail auf die angezeigten Größen.
Hier endet die User-Journey aber noch nicht – schließlich tätigt er den Kauf bei unseren Partnershops. Das bedeutet, dass das Kauferlebnis und die Usability auch bei unseren Partnershops sehr hoch sein muss.
Genau hier setzt dieser Blog-Beitrag an. Die Nutzer von Heute erwarten eine konsequent hohe Usability. Alles andere steigert die Wahrscheinlichkeit eines Bestellabbruchs. Dazu zählt beispielsweise, dass Kunden die auf everysize eine Größe auswählen, erwarten dass diese Größe bei einem Klick zum Partnershop auch dort vorausgewählt ist.
Nach wie vor gibt es jedoch Händler, bei denen schlicht eine Standardgröße vorausgewählt ist (meist die kleinste verfügbare Schuhgröße). Weitere Negativ-Beispiele:
- Der Kunde wählt auf everysize eine EU-Größe, der Händler zeigt nur US- oder UK-Größen an und übernimmt nicht die gewählte Größe. Kunden die ihre US/UK-Größe nicht kennen, wissen daher nicht welche ihrer EU-Größe entspricht.
- Wenn die vorausgewählte Größe nicht vom Händler übernommen wird, kann es passieren, dass ein falscher Preis angezeigt wird (siehe nachfolgenden Screenshot).

Dies sind nur einige Beispiele, die beim User für Irritation sorgen und im schlechtesten Fall zu einem Kaufabbruch führen.
Lösung
Dieses Problem lässt sich sehr einfach lösen, indem die Produkt-Deeplinks im Produkt-Feed mit einem Größen-Identifikator als Parameter versehen werden. Das kann die Schuhgröße selbst sein, eine Id oder eine Artikelnummer die die gewählte Schuhgröße eindeutig kennzeichnet. Sobald der Nutzer einen ClickOut mit gewählter Schuhgröße tätigt, wird er mit dem entsprechenden Produkt-Deeplink zum Händler weitergeleitet. Nun muss die Landingpage des Händlers (=Produkt-Detail) nur noch den Identifikator aus den Parametern auslesen und die entsprechende Schuhgröße als ausgewählt markieren.
Dass sich diese kleine Optimierung lohnt, haben unsere Analysen ergeben. Partner die dies bereits berücksichtigen, haben im Schnitt eine 25% höhere Conversionrate! In Fällen wo sich der Länderschlüssel ändert (Kunde wählt EU, Händler bietet nur US oder UK an) sind es sogar 40%!
Also, am Besten gleich prüfen ob dieser Usability-Hack bzw. -Bug (je nach Sichtweise) bereits umgesetzt wurde und wenn nicht ASAP in den nächsten Sprint einplanen! Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
{:}{:en}
One of the special features of everysize has always been that the shoe size is in the focus for the user. This simplifies the shopping experience for the user and avoids frustration due to unnecessary clicks.
For this reason, many users start their search on everysize directly with their shoe size or click on the displayed sizes in the product detail.
But this is not the end of the user journey – after all, he makes the purchase at our partner shops. This means that the shopping experience and usability must be very high, even at our partner shops.
This is exactly where this blog post comes in. Today’s users expect consistently high usability. Everything else increases the likelihood of an order cancellation. This includes, for example, that customers who select a size on everysize, expect that this size is also preselected there in a click to the partner shop.
However, there are still dealers who simply preselect a standard size (usually the smallest available shoe size). Further negative examples:
- The customer chooses an EU size on everysize, the merchant only displays US or UK sizes and does not take the selected size. Customers who do not know their US / UK size, therefore do not know which of their EU size corresponds.
- If the preselected size is not taken over by the dealer, it may happen that a wrong price is displayed (see screenshot below).

These are just a few examples that cause irritation in the user and in the worst case lead to a purchase cancellation.
Solution
This problem can be solved very easily by providing the product deeplinks in the product feed with a size identifier as a parameter. This can be the shoe size itself, an id or an article number that clearly identifies the chosen shoe size. As soon as the user makes a ClickOut with selected shoe size, he will be redirected to the merchant with the corresponding product deeplink. Now, the dealer’s landing page (= product detail) only needs to read out the identifier from the parameters and mark the appropriate shoe size as selected.
Our analysis show: this small optimization really worth! Partners who already take this into consideration have on average a 25% higher conversion rate! In cases where the country key change (customer chooses EU, dealer only offers US or UK) it is even 40%!
So, it’s best to check if this usability hack or -bug (depending on your point of view) has already been implemented. If not: you should plan this ASAP for the next sprint! If you have questions, you can always contact us.
{:}